MIT INNOVATIONEN IN DIE ZUKUNFT
MONITORING, RAUMKLIMA, WÄRMEPUMPEN & CO.
Die Technologie im Bereich der Haustechnik und der Regenrativen Energien entwickelt sich rasant weiter und bietet unseren Kunden eine Vielzahl an Möglichkeiten ihre Immobilie zukunftssicher und energiesparend aufzuwerten.


EASY LOGGING
Idee & Konzept
Vor 4 Jahren benötigten wir für einen Kunden einen Datenlogger, um die Funktion der Heizungsanlage über einen längeren Zeitraum online beobachten zu können. Diesen Wunsch haben wir mit einem befreundeten Informatiker, der eine technische Möglichkeit entwickelte, die über das Mobilfunknetz genutzt werden konnte. Das erste Muster konnte dank des Informatikers schnell erprobt werden, und ein renommiertes Hamburger Ingenieur-Büro, welches sich auf Analyse von Heizungsanlagen spezialisiert hatte, konnten wir als Partner gewinnen.
Wir entwickelten ein 60 Seitiges technisches und betriebswirtschaftliches Konzept, welches wir beim Projekträgter EuroNorm mit Erfolg einreichten. Von 2012 – 2014 entwickelten wir die heutige easy-logging Messbox. Unser Informatiker hat hierzu in Abstimmung mit den Anwendern eine sehr komplexe aber leicht zu handhabende Software entwickelt.
Hintergrund
Die Tatsache, dass eine Heizungsanlage die benötigte Wärme zuverlässig liefert, ist nicht gleichbedeutend mit einer energieeffizient arbeitenden Heizungsanlage. Drei von vier Heizungsanlagen könnten effizienter und damit kostensparender betrieben werden. Angesichts stetig steigender Energiekosten spielen energetische Einsparpotenziale und Energieeffizienz eine immer größere Rolle.
Auf dem Gebiet der Energieeffizienz trägt easy logging durch seine Dienstleistungen im Bereich der Optimierung von Heizungsanlagen erfolgreich dazu bei, die Energieverschwendung zu reduzieren.
Dabei wird das Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mittels einer 30-tägigen, kontinuierlichen Datenerfassung mittels Temperatursensoren aufgezeichnet. Parallel erfolgt die Analyse der Daten durch unsere Experten. Hierbei werden mögliche Fehler und Fehleinstellungen der Heizungsanlage oder der Regelungstechnik erkannt. Erfahrungsgemäß ergibt sich hieraus ein Einsparpotenzial von ca. 15 % bezogen auf den eingesetzten Brennstoff. Wir unterbreiten Ihnen Optimierungsvorschläge und überwachen die Umsetzung. Aufgrund der auf 30 Tage angelegten Messdauer werden die Auswirkungen der umgesetzten Maßnahmen auf das Betriebsverhalten und damit auch der Erfolg – die Einsparung – direkt sichtbar. Zusätzlich erhalten Sie einen schriftlichen Analysebericht verbunden mit einer Dokumentation Ihrer Anlagentechnik.
Beispiel: Bei einem Erdgasverbrauch von 500.000 kWh pro Jahr betrüge die jährliche Einsparung somit ungefähr 75.000 kWh. Setzt man die derzeit hierfür zu zahlenden Erdgaspreise von ungefähr 5,80 Cent/kWh an, so ergibt sich eine jährliche Einsparung von ca. 4.400 Euro.
Die Kosten einer Heizungsanalyse betragen durchschnittlich 2.400 Euro netto. Die vorgeschlagenen Maßnahmen betreffen nach unserer Erfahrung in erster Linie geringinvestive Leistungen wie die Änderung von Regelungseinstellungen. In vorgenanntem Beispiel amortisiert sich die Optimierung bereits nach 4 Monaten.
Eine Heizungsanalyse und -optimierung kann unabhängig vom eingesetzten Brennstoff oder Energieträger erfolgen. Das heißt, auch die an ein Fernwärmenetz angeschlossenen Heizungsanlagen können mit oben genannter Methode optimiert werden.
ENTSTEHUNG DES DATENLOGGERS
Entwicklung & Nutzung
Unser Vorteil war das 60 Seitige Konzept, welches wirklich zu 85 Prozent zutreffend war, und wir dadurch nicht strukturlos in die Zukunft arbeiteten. Auf unserem Prüfstand werden die Messtoleranzen der Fühler getestet und auch die erforderlichen Wartungsarbeiten an den Geräten fachgerecht ausgeführt. Als Nebenprodukt haben wir diverse mobile Wärmemengenzähler getestet und konnten dadurch auch wieder Kontakte zu anderen Industrieunternehmen vertiefen. 65 Messboxen wurden hier in Eigenfertigung produziert, mit denen schon mehr als 400 Messungen ausgeführt wurden.
Der Einsatz der Messboxen läuft nach einem standardisierten Verfahren ab, welches in den letzten 2 Jahren am Markt intensiv mit unterschiedlichen Nutzern erprobt wurde. Vor jeder Messung erfolgt eine kostenpflichtige Bestandsaufanahme, die Hydraulik wird dokumentiert und alle wichtigen Bauteile erfasst. Diese Unterlagen werden in unsere easy-logging Software übernommen, und die Messpunkte festgelegt. Die Messbox wird angeschlossen und ab diesem Zeitpunkt kann sich der externe begleitende Projekt-Ingenieur über das Onlineportal in die Anlage einarbeiten und Handlungsempfehlungen erstellen. Diese werden von unseren Technikern vorort umgesetzt und auch online hinterlegt. Der Auftraggeber erhält ebenfalls den Online-Link zur Messung und ist dadurch immer vollumfänglich eingebunden. Die Erfordernis von Reparaturen können durch die Berichte belegt werden, sodass in der Regel eine problemlose Beauftragung auch von kostenintensiven Arbeiten erfolgt.
Beispielanwendung Altanlage:
Bei bestehenden Heizungsanlagen sind oft keine Hydraulikzeichnungen vorhanden und alle Pumpen laufen auf maximal Leistung damit alle Heizkörper, meistens begleitet von Fließgeräuschen, mit Wärme versorgt werden. Egal wo man hier anfängt etwas zu verändern, irgendein Folgeproblem ist unausweichlich, also bleibt alles ungeachtet der Wirtschaftlichkeit unverändert. Hier ungeprüft eine neue Heizungsanlage anzubieten ist mit hohem Risiko verbunden, da vorhandene Hydraulikprobleme mit der Installation einer neuen Anlage in die eigene Gewährleistung fallen. Durch unsere Vorab-Messungen kann eine verbindliche Beratung zur neuen Heizungsanlage erfolgen und nicht die klassische „ Angstdimensionierung“ bei Temperaturauslegung und Pumpenleistung.
Legionellen-Kontamination:
Eine Trinkwasseranlage weist eine Legionellen Kontamination auf, und der Hauseigentümer muss handeln. Hier setzen wir unsere Messtechnik ein und können online prüfen, ob die laut Trinkwasserverordnung erforderlichen Parameter eingehalten werden, und dadurch konkrete Lösungsvorschläge machen. Das Gesundheitsamt kann bei Bedarf auch den online Link erhalten, und ist somit auch eingebunden. In den meisten Fällen ergibt sich aus diesem Einsatz mindestens ein Folgeauftrag zur Heizungsoptimierung.
Auch wir mussten in der Vergangenheit lernen, das Hydraulik und Bauteile nicht immer wie erwartet funktionieren und nachgebessert werden müssen. Hier setzten wir heute als Eigenkontrolle unsere Messbox ein, wo die vertraglich geschuldete Leistung, eine funktionierende Heizungsanlage von dem unabhängigen Ingenieur-Büro festgestellt wird. Diese Eigenkontrolle und Nachbesserungen sind bei mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Angebote, welches uns vom Wettbewerber massiv unterscheidet und uns trotz wesentlich höheren Preisen Aufträge verschafft.
Sobald unsere Messbox eingebaut ist, können selbst nicht sehr erfahrene Mitarbeiter an komplexen Anlagen erfolgreich eingesetzt werden, da sie nicht mehr alleine vor Problemen stehen. Nach jeder Optimierung hat der Kunde die Möglichkeit in eine Dauerüberwachung und energetische Betriebsführung durch unseren Kooperationspartner zu gehen. Diese können mittlerweile nicht nur Temperaturen, sondern auch Gas-, Wärme- und Stromverbräuche sichtbar auswerten und die Alarmparameter individuell festlegen. Die Kunden die schon einmal mit uns unserem System gearbeitet haben wissen, dass die Messkosten sich meistens innerhalb kurzer Zeit durch die reduzierten Brennstoffverbräuche amortisieren und sind deshalb selten einmalige Auftraggeber.
Mit jedem ausgeführten Auftrag wächst die Kompetenz innerhalb der involvierten Mitarbeiter, schafft unlösbare Verbindungen und Vertrauen zum Auftraggebern und garantiert lukrative und spannende Aufträge.
MUSTERAUSWERTUNGEN
EASY LOGGING
Bekommen Sie einen ersten Eindruck von unserem System zur Heizungsanalyse und Optimierung.