PRESSE ARCHIV
Archivierte News aus unserem Betrieb
03. Juni 2020
Scheel Haustechnik: Vorreiter bei der Brennstoffzelle
Quelle: Norddeutsche Rundschau

20. Mai 2020
Scheel Haustechnik: Spezialist für Kältetechnik
Quelle: Norddeutsche Rundschau

15. April 2019
Scheel Haustechnik integriert die Firma Bernd J. Schüler
Quelle: Norddeutsche Rundschau

30. März 2019
Integration der Bernd J. Schüler GmbH
Zum 01. April 2019 integrieren wir die Bernd J. Schüler GmbH in die Helmut Scheel GmbH & Co. KG und würden uns freuen, wenn wir Sie als Kunde weiterhin betreuen können. Um seinen Kunden in der heutigen Zeit eine bessere Kommunikation, Flexibilität und Erreichbarkeit zu gewährleisten, hat sich Hauke Tischler entschieden, die Bernd J. Schüler GmbH in der Scheel Haustechnik mit zu integrieren. So bieten wir Ihnen als Kunde einen größeren Service, gerade auch im Kundendienst.
12. Juni 2018
Erfolgreiche Teilnahme an Visionswerkstatt
Quelle – Info zum Projektinhalt: rbz Steinburg Förderverein e.V.
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Visionswerkstatt Power-House“ des RBZ Steinburg, dem IZET Itzehoe und Unternehmen aus der Region haben wir mit unserem Schüler-Team erfolgreich den 1. Platz belegt. Der diesjährige Schwerpunkt der 6. Auflage war das Thema „Energieautarkes Wacken Open Air“.
Die Arbeiten der Schülerteams standen in einem Wettbewerb untereinander. Als Orientierung diente in diesem Jahr die Anpassung eines temporär genutzten Geländes hin zu einem möglichst autark versorgten Objekt, mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieerzeugung und effizienten Ressourcennutzung ohne Einschränkung der aktuellen Nutzung. Als Objekt fungierte hierbei das Festivalgelände des Wacken Open Air (W:O:A) in Wacken. Das Projekt wurde unterstützt durch die „W:O:A-Macher“ von der ICS Festival Service GmbH.
Die Gewinner des Wettbewerbs wurden am 07. Juni 2018 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im IZET mit einem Preis des rbz steinburg Fördervereins e.V. prämiert.
Infos zum Projektinhalt
Am Regionalen Bildungszentrum Steinburg (RBZ) wurde 2010 ein völlig neuer Ausbildungsgang gestartet: „Technische Assistenten für Energietechnik mit dem Profil: regenerative Energietechnik und Energiemanagement“. Um die Ausbildung praxisnah zu gestalten, werden im unterrichtsbegleitenden Projekt „Visionswerkstatt Power-House“ Schüler des 1. Ausbildungsjahrgangs von „Mentoren“ aus regionalen Unternehmen praktisch begleitet. Ziel ist nicht nur die Energieautonomie für Unternehmen bzw. Gebäude oder Wohnsiedlungen zu konzipieren, sondern es geht darüber hinaus positive Energie- bzw. CO2-Bilanzen zu erreichen. Das Konzept, mithilfe von regenerativen Techniken mehr Energie zu erzeugen, als für den Eigenbedarf benötigt wird, ist schon in die Praxis umgesetzt worden. Die Schüler entwickeln im Projekt visionäre Konzepte, deren Einsatz zukünftig in den beteiligten Unternehmen oder alternativ im Eigenheim wünschenswert wäre. Exemplarisch sollen die Schüler diese Techniken bzw. Gebäudekonzepte am neuesten technischen Stand aufzeigen und erarbeiten. Die Ergebnisse werden in einer Abschlusspräsentation festgehalten, wobei die Schüler in einem Wettbewerb gegeneinander antreten und die Ergebnisse durch eine Jury aus Mentoren und Lehrern gewürdigt und prämiert werden. Durch die Kooperation mit den Unternehmen wird es den Schüler ermöglicht, betriebliche Prozesse zu verstehen und theoretisches Wissen in der wirtschaftlichen Realität zu spiegeln.
18. April 2018
Wir stellen aus
Im Rahmen der Messe „Tag der E-Mobilität“ der Stadtwerke Itzehoe am 05.05.2018 auf dem Betriebgelände der Stadtwerke zeigen wir Ihnen in der Zeit von 10 bis 16 Uhr eine der ersten Brennstoffzellen im Kreis Steinburg.
BlueGEN. Die effiziente Brennstoffzelle senkt Ihre Kosten.
Die Brennstoffzellentechnologie ist die effizienteste Form der Kraft-Wärme-Kopplung. Das stromoptimierte Mikro-KWK von SOLIDpower produziert mit einem elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 60% hocheffizient Strom und Wärme aus Gas. BlueGEN liefert ca. 13.000 kWh (Kilowattstunden) emissionsarmen Strom pro Jahr und kann Ihren Strombedarf so komplett oder zu Teilen decken. Für kleinere Unternehmen, Privathaushalte oder öffentlichen Einrichtungen ist es die optimale Lösung zur zuverlässigen und zukunftssicheren Stromerzeugung und mit staatlichen Förderungen jetzt noch attraktiver.
24. Oktober 2017
Auf Temperatur gebracht
Quelle IKZ.de
Nachträglicher Legionellenschutz in der Trinkwasserzirkulation: Ein Praxisbeispiel im Gebäudebestand
Sie sind klein und können krank machen: Bakterien der Art Legionella pneumophila. Seit Dezember 2012 gilt eine vor allem im Hinblick auf den Legionellenschutz verschärfte Trinkwasserverordnung. Sie gilt u. a. für gewerbliche Vermieter von Wohnhäusern. Wie man hier einen funktionierenden Legionellenschutz im Gebäudebestand erzielen kann, zeigt dieses Praxisbeispiel, das von unserem Unternehmen ausgeführt wurde.
Weiter lesen unter https://www.ikz.de/detail/news/detail/auf-temperatur-gebracht/
Weitere Informationen: Oventrop – Legionellenschutz in Trinkwasserzirkilationen
17. März 2017
Si Marketingpreis 2017
Quelle: AT Fachverlag GmbH
Foto: Schuchrat Kurbanov, https://cloud.holzmann-medien.de/index.php/s/79Qy0pgub5kHNUX
Die Firma Scheel Haustechnik wurde am 16.03.2017 mit dem Si Marketingpreis 2017 ausgezeichnet.
Marketingpreis für das deutsche SHK-Handwerk
Preisverleihung der 20. Auflage des Awards in Frankfurt auf der ISH / Eine Erfolgsgeschichte der „echten Charaktertypen“ im Handwerk / Best of SHK Awards an die Industrie verliehen
Frankfurt, 15.3.2017. Der „Marketingpreis für das deutsche SHK Handwerk“ wurde jetzt auf der ISH in Frankfurt zum 20. Mal verliehen. Die Fachzeitschrift Si als Initiatorin des Preises würdigt damit Markt- und Kundenorientierung von Handwerksbetrieben der Bad- und Heizungsbranche. Der Galaabend mit Preisverleihung auf der ISH, Weltleitmesse für die Erlebniswelt Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und Erneuerbare Energien, geriet vor 200 geladenen Gästen zum Lehrstück für die betriebswirtschaftliche Disziplin Marketing – und zu einem amüsanten Ausflug in die Historie des renommierten Preises.
Marketingpreise wurden verliehen an drei Preisträger: Carmen und Uwe Düster aus Köln kommen bei ihrem Unternehmenskonzept ohne Werbung aus, verzichten sogar künftig auf ein Geschäft in Lauflage und konzentrieren sich ganz auf die Zielgruppe der jungen und jüngeren Alten. Sie schöpfen ihre Kunden aus dem Bestand ihrer Kundendatenbank – 1500 Heizungs-Wartungsverträge finden sich darin. Jede Heizungswartung ist ein Kontakt zu einem langjährigen Kunden und die Möglichkeit, den Bedarf für ein neues Bad vor Ort zu ermitteln. Die fünfköpfige Branchenjury hat das überzeugt – der erste Marketingpreis ging an das Kölner Ehepaar.
Joachim Scheel aus Itzehoe hat den nächsten Marketingpreis bekommen. Der Handwerks-Unternehmer hat einen Datenlogger für Heizungen entwickelt, der Schwachstellen zwischen der handwerklich gefertigten Hydraulik der Wärmeverteilung und dem Industrieprodukt Wärmeerzeuger dokumentieren und abstellen hilft. Das Produkt ist eine klassische Beratungs- und Daten-Interpretationsleistung, die in der Praxis schon Heizungsanlagen um 30 Prozent effektiver arbeiten ließ – und das durch reine Einstellarbeit, ohne Investitionen.
Der dritte Marketingpreis ging an Bernd Elvert aus Gesthaacht und wurde von der Jury bewusst als Aktionsmarketing positioniert: Zum 20jährigen Bestehen seines Unternehmens hatte Elvert 20 Heizkessel mit künstlerischen Motiven ausgestattet und einer Art Kunstauktion an seine Kunden verkauft. Für Si-Chefredakteur und Jurymitglied Maximilian Döller zeigt Elvert mit seiner Idee, die in der Region große Aufmerksamkeit erregte, dass Marketing auch auf der Projektebene preiswürdig sein kann.
Der Marketingpreis für das deutsche SHK-Handwerk wurde in diesem Jahr unterstützt von der Messe Frankfurt und den Unternehmen Buderus Deutschland, BWT und Grundfos.
Bei der gleichen Veranstaltung wurden auch die „Best of SHK Awards“ verliehen. Bei diesem Industrie-Award der Zeitschrift Si stimmen die Leserinnen und Leser des Magazins über Produktinnovation sowie Marketingkonzepte ab. Insgesamt stellten sich 72 Einreichungen in vier Kategorien der Wahl : In der Sanitärkategorie siegte Hansgrohe vor Bette und Artweger, bei den Heizungsprodukten Danfoss vor Kermi und Brötje, bei Lüftung/Klima überzeugte Helios vor Zehnder und Maico. Die besten Marketingkonzepte der Industrie kommen in der SHK-Branche von Grundfos, Hansgrohe und BWT. Eine Gesprächsrunde mit Anekdoten aus 20 Jahren Marketingpreis rahmte die Preisverleihung ein: Hier kamen Preisträger, Sponsoren und Jurymitglieder aus der Vergangenheit zu Wort.
Für Si-Verleger Alexander Holzmann ist die 20-jährige Geschichte des Marketingpreises auch eine Erfolgsgeschichte für die Branche: „Erfolg im
Handwerk – das zeigt der Preis – ist ganz häufig auch verknüpft mit besonderen Menschen, mit echten Charaktertypen, die ihre Ideen auch gegen den Strom der Massenmeinung vorantreiben.“ Genau dieser Typus Handwerker wurde in Frankfurt gefeiert.